Jungchemiker - Vortragsreihe Talking Business
Die EURAC - Forschungsschwerpunkte und Karrierechancen

Vortragender:
Dr. Stephan Ortner

Dr. Stephan Ortner studierte Biologie an der LFU Innsbruck und Musik an der Musikhochschule Innsbruck. Bereits 1990 startete er seine erste Kooperation mit der Europäischen Akademie Bozen (EURAC), genauer mit dem Institut für Alpine Umwelt. Der Forschungsschwerpunkt Alpen und Alpenkonvention beschäftigte ihn auch während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei CIPRA (Commission Internationale pour la Protection des Alpes) in München. 1992 stieg Ortner zum Geschäftsführer von CIPRA Deutschland auf und war als solcher federführend für die Einrichtung des Alpenforschungsinstituts in Garmisch-Partenkirchen. Diesem stand er als Geschäftsführer vor, bis er 1996 seine aktuelle Beschäftigung als Direktor der EURAC in Bozen antrat.

Dr. Stephan Ortner, Direktor der EURAC in Bozen

Die EURAC in Bozen ist ein privates Forschungszentrum. Als solches ist es aufgrund seiner naturwissenschaftlichen Institute (Zentrum für Biomedizin, Institut für Erneuerbare Energien) auch für angehende Chemiker_innen ein interessanter Arbeitgeber, zumal Dr. Ortner erklärte, dass das Zentrum in der nahen Zukunft zusätzliche Kompetenzen und Kooperationen (z. B. Technologiepark Bozen) übernehmen wird. Der nicht alltägliche Einblick in die Arbeit in einem privaten Forschungszentrum und in die Strukturen eines solchen führte beim Publikum zu einem hohen Interesse am Vortrag, der am 10.05.2016 im Centrum für Chemie und Biomedizin in Innsbruck stattfand.

Dr. Stephan Ortner präsentiert die Einstiegschancen für junge Forschende in die EURAC

Charakteristisch für einen Vortrag aus der Reihe "Talking Business" waren die zahlreichen Informationen zu den Karrierechancen im Forschungszentrum. Dr. Ortner stellte die Möglichkeiten vor, eine Anstellung als Forscher_in in der EURAC zu bekommen und wies speziell darauf hin, dass im Forschungszentrum sehr viele junge Mitarbeiter_innen tätig sind. Dies wird durch PhD-Programme zusätzlich verstärkt, bei denen Studierende von über 20 Partneruniversitäten die Forschungsergebnisse für ihre Doktorarbeiten an der EURAC erarbeiten.

Zahlreiche weitere Informationen zur EURAC, zu ihren Forschungsschwerpunkten und den Karrierechancen am Forschnugszentrum finden sich auf der Internetseite der Institution: www.eurac.edu.

GÖCH Beitritt
Jungchemiker-Newsletter
Kalender
26.05.2025

Einführungs- und Fortgeschrittenworkshop in das Analyse- und Darstellungsprogramm Origin

05.06.2025

Exkursion zu Biogena mit Firmenvorstellung und Führung durch die Labore