Jungchemiker - Vortragsreihe Chemistry a_side
Chemische und technologische Aspekte des Bierbrauens

Vortragender:
Michael Leitzenberger BSc

Am Dienstag, den 24.01.17, fand der Vortrag "Chemische und technologische Aspekte des Bierbrauens" auf der TU Wien statt. Hobbybrau-Staatsmeister Michael Leitzenberger BSc gab einen umfassenden Überblick über die Kunst des Bierbrauens in der Theorie sowie in der Praxis.

Michael Leitzenberger über das Bierbrauen

Beginnend von der Definition eines Bieres wurde auf alle essentiellen Rohstoffe (Wasser, Malz, Hopfen, Hefe) näher eingegangen und deren Bedeutung erklärt. Besonders die chemischen und biochemischen Vorgänge und deren Auswirkung auf das fertige Bier wurden dabei genauer betrachtet.

Die Rohstoffe beim Bierbrauen

Anschließend wurden die einzelnen Schritte des Brauvorgangs praxisorientiert erklärt. Vor allem die Unterschiede zwischen den industriellen Verfahren der Großbrauereien und den sinnvollen Anpassungen für die Hobbybrauer im kleineren Maßstab waren hier interessant. Dem Vortragenden war es ein persönliches Anliegen, dass die rund 50 Besucher im Anschluss alle eine konkrete Idee von der Kunst des Bierbrauens hatten.

Michael Leitzenberger erklärt den Brauvorgang

Zuletzt gab es noch eine ausführliche Fragerunde und eine Verkostung des selbst gebrauten Zirben-Biers, von welchem Michael Leitzenberger seine Auszeichnung als "Hobbybrau-Staatsmeister" erhielt.
Prost!

Viele interessierte Menschen verfolgten gespannt den Vortrag

GÖCH Beitritt
Jungchemiker-Newsletter
Kalender
29.04.2025

Am 29.04. lädt die Junge Chemie Linz zum Pubquiz im KHG Heim ein! Der Eintritt ist kostenlos, wir bitten allerdings um eine Anmeldung über unsere Website (www.jungechemie.at). Jede Person erhält ein Freigetränk.

29.04.2025

Am 29. April bestimmen wir Wiens ultimatives Pubquiz-Team in der Beaver Brewing Company. Sei dabei!

26.05.2025

Einführungs- und Fortgeschrittenworkshop in das Analyse- und Darstellungsprogramm Origin

05.06.2025

Exkursion zu Biogena mit Firmenvorstellung und Führung durch die Labore